Was ist e moll tonleiter?

e-Moll-Tonleiter

Die e-Moll-Tonleiter ist eine Tonleiter, die auf dem Grundton e basiert und die Tonstufenfolge Ganzton-Halbton-Ganzton-Ganzton-Halbton-Ganzton-Ganzton aufweist.

  • Vorzeichen: Die e-Moll-Tonleiter hat ein Kreuz (#) als Vorzeichen: Fis.

  • Töne: Die Töne der e-Moll-Tonleiter sind: E - Fis - G - A - H - C - D - E.

  • Relative Dur-Tonleiter: Die relative Dur-Tonleiter zu e-Moll ist G-Dur. Dies kann hilfreich sein, um die <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Parallele%20Dur-%20und%20Molltonarten">parallelen Tonarten</a> besser zu verstehen.

  • Varianten: Es gibt verschiedene Varianten der e-Moll-Tonleiter:

    • Natürliches e-Moll: E - Fis - G - A - H - C - D - E (entspricht der äolischen Tonart).

    • Harmonisches e-Moll: E - Fis - G - A - H - C - Dis - E (erhöht die 7. Stufe um einen Halbton). Der erhöhte siebte Ton (Dis) ist wichtig, da er den Leitton zur Tonika (E) bildet und so die <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Dominante">Dominante</a> verstärkt.

    • Melodisches e-Moll:

      • Aufsteigend: E - Fis - G - A - H - Cis - Dis - E (erhöht die 6. und 7. Stufe um einen Halbton).
      • Absteigend: E - D - C - H - A - G - Fis - E (entspricht dem natürlichen e-Moll). Die unterschiedliche Behandlung der 6. und 7. Stufe im Auf- und Abstieg ist ein charakteristisches Merkmal der melodischen Moll-Tonleiter und soll <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Intervall">Intervalle</a> vermeiden, die als unangenehm empfunden werden.
  • Verwendung: e-Moll ist eine relativ häufig verwendete Tonart, insbesondere in der <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Klassische%20Musik">klassischen Musik</a> und in der <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Rockmusik">Rockmusik</a>.